Eseler

Eseler
Eseler,
 
Niklas, des Älteren, Baumeister, * Alzey, ✝ Frankfurt am Main vor Mai 1482 (?); nachweisbar 1436-82, schuf in Schwäbisch Hall 1439-42 das Hallenschiff der Michaelskirche, in Nördlingen 1442-61 das Langhaus der Georgskirche und in Dinkelsbühl das der Georgskirche (1448-61 Bauleiter), schließlich in Rothenburg ob der Tauber den Westchor der Jakobskirche (1453-71). Eseler gehört zu den bedeutendsten Kirchenbaumeistern des 15. Jahrhunderts.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eseler — ist der Nachname mehrerer Personen: Nikolaus Eseler der Jüngere, süddeutscher Baumeister Nikolaus Eseler der Ältere (1410–1483), spätgotischer Baumeister aus dem süddeutschen Raum Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Eseler — Recorded in a number of forms including Esler, Eseler, Esslinger, Esselin, Escellin, Eslinger, and possibly others, this is a surname of German origins. It was either a medieval ooccupational surname for a keeper of mules and donkeys from the pre …   Surnames reference

  • Nikolaus Eseler der Ältere — (* 1410 in Alzey; † 1483 in Frankfurt am Main) ist ein spätgotischer Baumeister aus dem süddeutschen Raum. Er wurde 1410 als Sohn des späteren Mainzer Dombaumeisters Peter Eseler geboren. Er starb 1483 in Frankfurt am Main. Die St. Georgs Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Eseler der Jüngere — Nikolaus Eseler d. Jüngere war wie sein Vater, Nikolaus Eseler der Ältere, ein süddeutscher Baumeister der Spätgotik. Er führte die von seinem Vater begonnenen Bauten in Rothenburg und Nördlingen weiter. Die spätgotische Hallenkirche St. Georg in …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georgs-Kirche (Dinkelsbühl) — Außenansicht St., Georg mit Südfassade und Westturm Die Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg in Dinkelsbühl ist eine spätgotische Hallenkirche. Inmitten der Stadt gelegen, wurde das Münster in den Jahren 1448 bis 1499 nach Plänen von Niclaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsschultheiß (Nürnberg) — Der Reichsschultheiß (auch: Reichsvogt, Reichslandvogt) war ein kaiserlicher Beamter der seit Ende des 12. Jahrhunderts die Gerichtsbarkeit über die Nürnberger Bürger ausübte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Nürnberger Reichsschultheißen… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Georgs-Kirche (Dinkelsbühl) — Außenansicht St. Georg mit Südfassade und Westturm Die Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg in Dinkelsbühl ist eine spätgotische Hallenkirche. Inmitten der Stadt gelegen, wurde das Münster in den Jahren 1448 bis 1499 nach Plänen von Niclaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Es — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nördlinger Tor — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Segringer Tor — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”